Susan Wacker
Susan wirkte nach dem Aufbau der Staudengärtnerei (2012-2016) im Jahr 2017 bis 2019 in der Kräuterei mit. Zudem war sie die letzten Jahre aktiv für das Permakultur Bildungszentrum und Fundraising tätig. Seit 2021 freut sie sich auf die neue und wundervolle Aufgabe im Bereich Saatgut. In die Tätigkeit fliesst ihre Liebe zur Natur und der Pflanzenwelt sowie ihr ganzheitliches Wissen über Kräuter, Heil-, Duft- und Räucherpflanzen mit ein. In Workshops und bei Führungen gibt sie ihre Erfahrungen gerne weiter.
Ellen Voges
Ellen ist über die Auseinandersetzung mit Heilpflanzen und auf der Suche nach einer heilsamen Lebensweise zur Permakultur gekommen. Sie ist seit 2013 auf der Schweibenalp und in der Kräuterei tätig. Sie vertiefte ihr Wissen durch eine Ausbildung in Phytotherapie.
Tabea Ehrensperger
Tabea studierte Umweltnaturwissenschaften und vertiefte sich in Wald- und Landschaftsmanagement. Angezogen vom direkten Kontak mit der Natur, lernte sie anschliessend das Gärtnerhandwerk in einer Wildstaudengärtnerei. Auf der Suche nach alternativen Anbaumethoden kam sie 2014 auf die Schweibenalp und arbeitete in unserer Kräuterei. Seit 2018 leitet sie zusammen mit Fabian die Staudengärtnerei. Pflanzen, insbesondere Heilpflanzen sind ihre grosse Leidenschaft, weshalb sie 2022 die Freiburger Heilpfanzenschule absolvierte. Berührt von der Engen Verbindung zwischen Pflanzen und Menschen, ist es ihr eine Herzensangelegenheit das Wissen über die vielfähltigege Nutzung der Pflanzen weiterzugeben.
Stephan Hornstein
Stephan lernte nach längerer selbständiger Tätigkeit als Gartenpfleger und- gestalter im Jahr 2016 die Permakultur kennen und fing Feuer für dieses Konzept. Er freut sich, dass er seit April 2019 bei der Umsetzung dieser Idee auf der Schweibenalp mitwirken darf, wo er für den sehr vielseitigen Bereich „Permakulturelle Landschaftspflege“ zuständig ist. Zu seinen Herzensanliegen gehört unter anderem die Förderung der Biodiversität auf dem Gelände der Schweibenalp.
Lisa Raimund
Lisa ist in einem kleinen Ort mitten in der Natur aufgewachsen und hat dort ihre Liebe zur Flora und Fauna entdeckt. Auf der Suche nach naturnahem und gesundem Leben arbeitete sie als Volontärin in verschiedenen Ökoprojekten in Deutschland, Peru, Kolumbien, Spanien und auf den Azoren. Ihr ausgeprägtes Interesse an der Arbeit mit Kräutern führte sie zunächst als Volontärin, danach als Praktikantin auf die Schweibenalp. Seit 2020 ist Lisa Mitarbeiterin in der Kräuterei. 2022 hat sie ihre Ausbildung zur Phytopraktikerin abgeschlossen und aktuell vertieft sie ihr Wissen über Permakultur mit der Ausbildung zur Permakultur-Designerin.
Fabian Zurflüh
Fabian ist gelernter Staudengärtner und kommt aus dem Emmental. Schon als Kind war er von der Natur begeistert und konnte stundenlang durchs Grüne streifen. Er liebt alle Pflanzen und mag es den Bienen beim Summen zuzuhören. Das Zusammenspiel von Pflanzen und Insekten interessiert ihn sehr und er arbeitet daran, sich dazu ein fundiertes Wissen anzueignen. Er arbeitet seit 2021 in der Staudengärtnerei und hat 2019 schon als Praktikant mitgewirkt.
Anne-Katrin Kleinschmidt
Anne ist in Köln auf dem landwirtschaftlichen Betrieb der Eltern gross geworden. Diese reizvolle Kombination von Stadt und «Land» wie auch Mitglied eines Stadtteil-Gemeinschaftsgartens zu sein, förderten die Auseinandersetzung mit Selbstversorgung und damit, Menschen an das heran- und zurückzuführen, was sie (er-)nährt. Als Diplomtheologin wirkte Anne erwachsenbildnerisch an einer katholischen Akademie, bevor es sie ins Berner Oberland zog.
Im Bildungszentrum Alpine Permakultur ist sie zuständig für die Kursorganisation und Öffentlichkeitsarbeit.
Joakim Enderberg
Joakim ist in Schweden aufgewachsen und fühlte sich dank der grossen Naturlandschaften schon immer eng mit der Natur verbunden. Zusammen mit einer Leidenschaft für das Reisen entdeckte er 2017 die Permakultur in einem Yoga Retreat Center und einem ökologischen Restaurierungsprojekt in Andalusien. Im Laufe der Jahre hat er in einer Reihe von verschiedenen Permakultur-Gartenprojekten zum Teil auch ehrenamtlich gearbeitet , auf der Suche nach dem, was ein sinnvolles Leben schafft und wie wir die spirituelle Verbindung zwischen den Menschen und der lebendigen Erde wiederherstellen können. Er freut sich, seit 2023 im Gemüsegarten Schweibenalp tätig zu sein und sich um sie zu kümmern, mit dem Ziel , einen Heilraum für Menschen zu schaffen, in den sie kommen und mehr über Gartenarbeit lernen können.