Permakultur-Fünfliber: dein Beitrag zu einer nachhaltigen Landbewirtschaftung

Seit dem Jahr 2011 bauen wir die Alpine Permakultur Schweibenalp auf. Heute ist die Permakultur von der Schweibenalp nicht mehr wegzudenken: der Duft der Kräuter, der leckere Salat, der Pflanzenverkauf oder das Summen unsrer Bienen erfreuen und bereichern die Sinne auf allen Ebenen. Als Teil des Zentrums der Einheit Schweibenalp trägt das Permakultur Projekt zur Versorgung mit Nahrungsmitteln von Seminargästen und Gemeinschaftsmitgliedern bei. Zudem bieten wir unsere Produkte auf Märkten, in verschiedenen Läden sowie im hauseigenen Shop an. An unserem Permakultur-Bildungszentrum vermitteln wir Wissen über die Permakultur als umfassenden Gestaltungsansatz und ganzheitliche Lebensphilosophie.

Mit viel Herzblut und Engagement erforschen wir, wie eine Landbewirtschaftung der Zukunft aussehen kann, und leisten unseren Beitrag zu einem nachhaltigeren Zusammenleben zwischen Menschen, Pflanzen und Tieren.

Für das weitere Bestehen und Erblühen ist die Permakultur auf Unterstützungsgelder angewiesen. Ab dem 1. März 2017 findest du auf deiner Rechnung einen solidarischen Beitrag von CHF 5.-. Der Beitrag ist freiwillig, wir hoffen, dass auch du damit unser Engagement unterstützt. Es könnte dein bestinvestierter Fünfliber sein!

Für interessierte Gäste und Besucher haben wir den informativen Lehrpfad durch die Permakulturlandschaft angelegt. Den Plan und weiterführende Informationen zum Projekt findest du in der Permakultur-Infobox vor dem Speisesaal.

Für Fragen kannst du dich an die Rezeption und an das Permakulturteam wenden oder diese an einer Permakulturführung beantworten lassen. Vielen Dank!

Dein bestinvestierter Fünfliber:

In der Stadt kostet ein Café Crème um die fünf Franken. Mit dem gleichen Betrag kannst du auf der Schweibenalp viel bewegen. Jeder der fünf Einfränkler ist gut eingesetzt:

Einfränkler 1: Du unterstützt den Erhalt und die Förderung der Artenvielfalt.

Die Alpine Permakultur plant und wirkt nach den 12 Permakulturdesignprinzipien von David Holmgreen (einem Weggefährten von Bill Mollison, dem Gründer der Permakultur). Die Förderung der Biodiversität im Boden, auf der Erde und in der Luft sind eine natürliche Folge davon.

Einfränkler 2: Du unterstützt einen achtsamen und ressourcenschonenden Umgang mit Mutter Erde und all ihren Wesen.

Die ethischen Grundprinzipien der Permakultur von Bill Mollison liegen uns sehr am Herzen.

  • Care for the earth: Trage Sorge für Mutter Erde
  • Care for the human: Trage Sorge zur Menschheit
  • Faire share: Gerechtes Teilen von Ressourcen mit den Menschen und allen die Erde belebenden Wesen

Einfränkler 3: Du unterstützt gelebte soziale Permakultur.

Das Permakulturteam arbeitet und lebt gemeinschaftlich, kooperativ und konsensorientiert im Team zusammen. Alle sind gleichberechtigt. Mit gemeinsamen Arbeitseinsätzen von Volontären und der ganzen Gemeinschaft bewältigen wir arbeitsintensive Aufgaben zusammen.

Einfränkler 4: Du unterstützt neue Impulse für die Landbewirtschaftung in der Praxis, in Bildung und Forschung.

In der Alpinen Permakultur pflegen und erforschen wir neue fruchtbarkeitsfördernde Anbau-methoden in der Praxis. Wir arbeiten mit Universitäten und Hochschulen zusammen und bieten in diesem Rahmen Studenten eine Plattform um Forschungen zu betreiben und/oder Erhebungen für Bachelor-, Master- oder Diplomarbeiten zu erarbeiten.

An unserem Permakultur Bildungszentrum können Fachkurse und Ausbildungen besucht werden, welche für permakulturell interessierte Menschen sowie für Gärtner und landwirtschaftlich tätige Personen neue Impulse setzen.

Einfränkler 5: Du unterstützt die Weiterentwicklung der Alpinen Permakultur auch darin, dass wir für einen fairen, existenzsichernden Lohn weiterhin unseren erfüllenden Aufgaben nachgehen können.

  • Den Gemüse- und Pilzgarten, die Beeren und Obstgärten – für eine grösstmögliche Selbstversorgung der Gemeinschaft und der Gäste mit vitaler, gesunder Nahrung.
  • Die Imkerei – wir praktizieren eine wesensgemässe, achtsame Bienenhaltung und tragen dazu bei, die Honigbienen zu erhalten, damit auch zukünftige Generationen Samen, Früchte und Gemüse ernten können.
  • Die Kräuterverarbeitung – in der Weiterentwicklung und Vermarktung der in liebevoller Handarbeit hergestellten, qualitativ hochwertigen Produkte.
  • Die Staudengärtnerei – damit wir auch weiterhin robuste, kräftige Pflanzen aus nachhaltiger Anzucht anbieten und unsere Position auf dem Markt ausbauen und festigen können.
  • Den Saatgutbereich – das Herz jedes Gartens ist vitales Saatgut. Der Saatgutbereich leistet einen immens wichtigen Beitrag für den Erhalt der genetischen Vielfalt von Kulturpflanzen wie Gemüse und Kräutern.
  • Die permakulturelle Landschaftspflege – eine nachhaltige, biodiversitätsfördernde Pflege unserer Beeren-, Obstgärten sowie des ganzen Geländes nach den Prinzipien der Permakultur.
  • Das Permakultur Bildungszentrum – damit wir weiterhin vielen Seminargästen inspirierende Kurse und Ausbildungen anbieten können!

Danke, dass du unser Projekt, die Alpine Permakultur Schweibenalp, mit deinem Fünfliber unterstützt!

Alpine Permakultur Schweibenalp